Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22-23 / 60 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 22-23 / 60 Next Page
Page Background

I n d u s t r i e

SG 7/2015

D

ie Produkte vonMars Chocolate

erfreuen sich einer weltweit

großen Beliebtheit – so auch in

Deutschland. Um zusätzliche Umsätze

zu generieren, unterstützt das Unter-

nehmen den Handel mit vielfältigen

Angeboten und Aktionen. Das Port-

folio umfasst Klassiker wie Snickers,

Mars, Twix und M&M

S. In Deutsch-

land erreicht der Süßwarenhersteller

damit im LEH und klassi-

schen Convenience-Kanal –

wie Tankstelle und Kiosk –

aktuell einen Umsatzanteil

von 8,2 Prozent im Schoko-

ladenmarkt, allein sieben

der Top Ten-Einzelriegel

im Schokoriegel-Segment

stammen von Mars (Quelle:

NielsenMarket Track, LEH +

DM +TS + BAB + Impuls,

MAT April 2015, Umsatz-

anteil Mars INC an Umsatz

Schokolade gesamt in %,

Ranking innerhalb Schoko-

ladenriegel-Segment exkl.

Trad. Saisonware nach

Umsatz). Dieser Erfolg ist

das Ergebnis kontinuier-

licher Marktbeobachtung

und Innovationskraft.

Konzepte zur Umsatzsteigerung

In den vergangenen Jahren ist das

Leben nicht nur mobiler, sondern in

den Augen vieler Menschen auch

schneller und hektischer geworden

(GfK Consumer Index 2014, Kronberg

Studien). Mars hat den Trend hin zum

Sofortverzehr erkannt: 82 Prozent

der Verbraucher kaufen schon heute

regelmäßig „On-the-Go”-Produkte

(Mafowerk, Trend Studie LEH, Was

Verbraucher über eine Einkaufswelt

für Snacks denken, 2.100 Interviews),

und das sowohl im Convenience-

Kanal als auch im Supermarkt sowie

im Discounter (EBS, Convenience in

Europa, 2009). „Dabei spielen Schoko-

ladenriegel eine große Rolle für

die Konsumenten und gehören zu

den beliebtesten Produktgruppen für

Effektive Konzepte, starke Marken

und innovative Limited Editions

den ‚On-the-Go‘-Verzehr“, sagt Björn

Lattemann, Head of CategoryManage-

ment & Business Development bei

Mars Chocolate.

„Als einer der führenden Impuls-

Experten wissen wir, wie viel Potenzial

in der expansiven Kategorie der Schoko-

ladenwaren steckt“, so Lattemann.

Mars bietet dem Handel daher ganz-

heitliche „On-the-Go”-Lösungen, um

die Potenziale in diesem Bereich zu

heben. „Neben Empfehlungen für die

ideale Kassenplatzierung geht es

vor allemumPlatzierungskonzepte für

den gesamten Markt, die die Impuls-

kraft der Schokoladenprodukte im

‚On-the-Go‘-Kontext optimal nutzen”,

erläutert er. Zusätzlich zu klassischen

Displays für Einzelriegel bietet Mars

auch verschiedene dauerhafte Plat-

zierungstools beispielsweise für die

Kühlung an, mit denen sich sehr gute

Zusatzumsätze erzielen lassen.

M&M‘S: eine der beliebtesten

Schoko-Knabbermarken

Doch nicht nur der Verzehr „On-the-

Go” nimmt zu. „Seit einiger Zeit

beobachten wir eine weitere Entwick-

lung: Schoko-Knabberprodukte, die

mit Freunden geteilt werden können

und für gemeinsame Genussmomente

sorgen, liegen bei Verbrauchern

stark im Trend“, berichtet Christopher

Schütz, Senior BrandManagerM&M‘S

bei Mars Chocolate. „Unsere Schoko-

Knabbermarke M&M‘S zählt dabei

zu den beliebtesten und umsatz-

stärksten imSchoko-Knabbersegment.

Dieses Potenzial haben wir schon

in der Vergangenheit genutzt und

wollen diesen erfolgreichen Weg

weiter fortsetzen.”

Bei M&M‘S Platzierungskonzepten

spielen beispielsweise die beiden

beliebten Charaktere Red und Yellow

eine wichtige Rolle: Sie kommen bei

vielen Displays zum Einsatz und spre-

chen Shopper am POS auf eine emo-

tionale Art an. Aktuell stehen sie auch

in der M&M‘S Summer Promotion

im Mittelpunkt. Hier können sich

Shopper alleine oder mit Freunden für

„Die verrückteste Reise ihres Lebens”

auf eine private Insel in der Karibik

bewerben. Durch attraktive, themen-

spezifische POS-Platzierungen, Print-

Anzeigen, ein abgestimmtes PR-

Paket und Online-Unterstützung wer-

den die Konsumenten darauf auf-

merksam gemacht. Anfang August

feiern außerdem die M&M‘S Mega

ihre Premiere im deutschen Handel:

In dieser Limited Edition sind die

Schokolinsen dreimal größer als in der

Standardvariante und sorgten in den

USA bereits für Mega-Knabberspaß.

Limited Editions und

Promotion-Aktionen

Limited Editions sind heute weniger

ein alternatives, sondern vielmehr ein

ergänzendes Angebot der beliebten

Marken. Die Produkte, die nur für

einen begrenzten Zeitraum erhältlich

sind, erweitern das Angebot der

Standardausführungen – und sprechen

damit vor allem auch neue

Käuferkreise an. Gleichzeitig greifen

aber auch viele bestehende Kunden

zu. Damit erweisen sich die Limited

Editions als echte Umsatzgaranten,

denn sie bieten dem Konsumenten

Abwechslung und dem Handel

ein Umsatzplus von durchschnittlich

75 Prozent (Studie zu Promotioneffi-

zienz, Mars/Symphony IRI, 2011). Die

limitierten Sondereditionen von Mars

sind besonders erfolgreich: Fünf der

Top Ten Limited Editions im Riegel-

Segment stellt das Unternehmen her

(Nielsen Market Track, LEH + DM,

Umsatz in Euro, Schokoladenriegel,

MAT Juni 2014).

In diesem Jahr zählen unter

anderem Snickers & Hazelnut, Mars

XtraChoc und Twix White zu den

zeitlich begrenzten Riegelvarianten.

Zusätzlich bietet Mars das ganze

Jahr über weitere Promotion-Aktionen

zu bestimmten Anlässen, von Sport-

Großveranstaltungen bis hin zu saiso-

nalen Ereignissen, an.

www.mars.de

I n d u s t r i e

23

SG 7/2015

R

&R Ice Cream, drittgrößter Eis-

kremhersteller der Welt und

Europas Nummer Eins im Be-

reich Handelsmarken, sieht seinen

Standort Osnabrück für die Zukunft

gut gerüstet. „Wir haben in den

vergangenen Jahren einen hohen

zweistelligenMillionenbetrag in unser

Werk in Osnabrück investiert und

produzieren hier in einem der

modernsten Eiskremwerke Europas”,

sagt Dr. Gotthard Kirchner, General

Manager der R&R Ice CreamDeutsch-

land GmbH. Dabei sind die Anforde-

rungen an ein Unternehmen dieser

Branche besonders hoch. Eis ist ein

Saisonprodukt und sein Genuss zu-

sätzlich noch wetterabhängig.

Im vergangenen Jahr betrug das

Produktionsvolumen am Standort

Osnabrück rund 230.000 Paletten

Speiseeis. Das entspricht der Ladung

von mehr als 7.000 Lkw. Gesamtkon-

zeption undMix der Produktionslinien

sind so ausgelegt, dass in diesem

Werk nahezu alles produziert werden

könnte, was man sich aus Eiskrem nur

wünschen kann. Dabei zeichnet R&R

Ice Cream in der Branche eine Beson-

derheit aus, denn das Sortiment deckt

das gesamte Spektrum ab: R&R ist

der größte Handelsmarken-Eiskrem-

produzent Europas und beliefert den

namhaften europäischen Einzelhandel

mit innovativen Eisprodukten.

Umfangreiche Investitionen

und qualifizierte Mitarbeiter

In Deutschland wird Eiskrem unter

den Lizenzmarken Landliebe Eiscreme

sowie unter den bekannten Mondelez

International Süßwarenmarken Milka,

Oreo, Daimund Toblerone hergestellt

und vertrieben. Des Weiteren gibt es

ein Basissortiment unter der Marke

Botterbloom. Das Leistungsangebot

rundet der Markenvertrieb für Mars

Ice Cream mit den Marken Snickers,

Mars, Bounty und Twix ab. Mit um-

fangreichen Investitionen in das Werk

und in die Qualifikation der Mitarbei-

ter in Osnabrück besteht die Möglich-

keit, die Produktionskapazitäten wei-

ter auszubauen. Am Standort Osna-

brück sind in der Saison über 900 Mit-

arbeiter inklusive Saisonarbeitskräfte

beschäftigt. „Es ist das erklärte Ziel

von R&R Ice Cream, mit Innovationen

weiterhin profitables Wachstum zu

generieren”, erläutert Dr. Kirchner die

Unternehmensstrategie.

Die hohe Qualität der Produkte sei

ebenfalls Garant des Unternehmens-

erfolgs: Gerade erst hat die Deutsche

Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)

R&R Ice Cream mit dem „Preis für

langjährige Produktqualität“ ausge-

zeichnet – zum neunten Mal. „Wir ha-

ben bei den DLG-Qualitätsprüfungen

fünf Jahre in Folge Prämierungen für

unsere Produkte erhalten und sind

stolz auf diese Auszeichnung”, freut

sich Unternehmenschef Dr. Kirchner.

Die R&R-Gruppe verfügt neben

dem Standort Osnabrück weltweit

über weitere zehn Produktionsstätten,

vom Hauptsitz in Großbritannien über

Werke in Frankreich, Italien, Polen,

Australien und Südafrika. Weltweit

sind mehr als 4.000 Mitarbeiter bei

R&R Ice Cream beschäftigt. „Wir

sichern unsere führende Marktposition

durch modernste Technik, ständige

Innovationen, effiziente Prozesse und

eine Unternehmenskultur der perma-

nenten Weiterentwicklung“, erläutert

Dr. Kirchner. Entscheidend für den

Unternehmenserfolg seien aber die

vielen Talente und Fähigkeiten der

Mitarbeiter und Teams. Für die Ent-

wicklung der geschätzten 2.500 unter-

schiedlichen Eisspezialitäten von R&R

Ice Cream zeichnen europaweit Teams

von Lebensmittelchemikern, Techni-

kern, Marketingfachleuten und Ver-

packungsspezialisten verantwortlich.

Sie gestalten unter anderem regel-

mäßig Innovationstage, in denen sie

ihr Know-how und relevante Trend-,

Markt- und Konsumenteninformatio-

nen einfließen lassen, um spannende

Innovationen zu entwickeln.

„Die Herstellung von Speiseeis ist

sehr personalintensiv, deshalb enga-

gieren wir uns auch stark für den

Nachwuchs”, berichtet Dr. Kirchner.

Im Werk in Osnabrück ist daher die

Ausbildung von Industriekaufleuten,

Mechatronikern, Fachkräften für

Lebensmitteltechnik und Fachinfor-

matikern für Systemintegration ein

wichtiger Bestandteil. Zusammen mit

der IHK Osnabrück unterstützt R&R

Ice Cream zudem Schulkooperationen,

bietet Praktikumsplätze an und betei-

ligt sich aktiv an regionalen Veranstal-

tungen für künftige Auszubildende.

Qualität und Produktsicherheit

schaffen Vertrauen

Den Unternehmenserfolg am Stand-

ort Osnabrück will R&R Ice Cream

nicht nur durch ein konsequentes

Qualitätsmanagement sichern. „Wir

setzen auch ganz bewusst auf einen

verantwortungsvollen Umgang mit

Ressourcen. Das gehört bei R&R Ice

Creamzur Unternehmensphilosophie”,

sagt Dr. Kirchner. R&R Ice Cream steu-

ert und überwacht alle Prozessabläufe

vom Einkauf über die Produktion

bis zur Auslieferung nach strengsten

Hygiene- und Qualitätsanforderungen.

Unabhängige externe Experten und

Labors ergänzen die internen Kontrol-

len, wobei die Gesundheit und die

Sicherheit für die Mitarbeiter beson-

dere Beachtung finden. Alle Stand-

orte sind nach aktuellen Standards,

wie dem BRC (British Retail Consorti-

um) oder dem IFS (International Food

Standard) Food, zertifiziert. Außer-

dem hat sich R&R Ice Cream dem

Programm UTZ Certified angeschlos-

sen, das für den nachhaltigen Anbau

und bessere Zukunftsaussichten für

Produzenten und ihre Familien steht.

R&R Ice Cream tritt zudem für den

vom WWF unterstützten „Runden

Tisch” für nachhaltiges Palmöl ein

(RSPO). Diese Rohwaren werden

bei einem wachsenden Anteil der

Produkte eingesetzt.

www.rr-icecream.de

R&R Ice Cream setzt in

Osnabrück auf Wachstum