Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  52-53 / 60 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 52-53 / 60 Next Page
Page Background

52

colordruck Baiersbronn investiert in Zukunft

D

ie Firma colordruck Baiersbronn

W. Mack GmbH & Co. KG setzt

die nachhaltige Unternehmenspolitik

konsequent fort. Seit April 2015 ist in

diesem Zusammenhang eine hoch­

moderne Heidelberg Speedmaster

XL 106 Achtfarbenmaschine in Betrieb.

Geschäftsführer Frank Büsching weiß,

dass der Verpackungsmarkt zuneh­

mend mehr Schmuckfarben fordert.

Hausfarben nehmen ebenfalls einen

immer größeren Raum ein. Mit

der neuen Achtfarben Offsetdruck­

maschine, die den bisherigen hoch­

modernen Maschinenpark optimal

ergänzt, gibt das Unternehmen eine

effektive Antwort auf diesen Trend.

Zudem gebe es am Verpackungs­

markt, der sich rasant entwickelt, eine

steigende Nachfrage nach Saison-

und Promotionartikeln sowie ein stei­

gendes Interesse an Individual- und

Versionendruck. „Die hochveredelte

Verpackung transportiert die Wertig­

keit von Produkten. Und die zusätz­

liche Personalisierung steigert den

gefühlten Wert des Geschenks signifi­

kant. Gerade im Zusammenspiel von

P O I N T O F S A L E

SG 7/2015

Digitaldruck mit den Möglichkeiten

im Packaging Service sehen wir ein

hohes Potenzial“, erläutert Büsching.

Firma profiliert sich zunehmend

als Verpackungsdienstleister

Laut dem zweiten Geschäftsführer

Martin Bruttel definiert sich color­

druck Baiersbronn neben der Ver­

packungsherstellung zusehends als

Verpackungsdienstleister. Seit vielen

Jahren ist die Sparte Packaging Ser­

vice ein aufstrebender Bereich, der

immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Von der Beratung über Konstruktion

und Design bis hin zu Produktion,

Abpacktechnik und Logistik – color­

druck Baiersbronn bietet alles aus

einer Hand. Die Sparte arbeitet nach­

haltig, flexibel, partnerschaftlich und

verfügt über eine Manufaktur, in der

hochwertige technische Produkte

konfektioniert werden. Für den indus­

triellen Bereich stehen moderne und

flexible Verpackungslinien bereit, die

den hohen Ansprüchen der Marken­

artikelunternehmen genügen.

www.colordruck.net

Die Gesellschafterinnen Marlis Schwedes (vorne li.) und Renate Bengel mit dem Team: (v. li.)

Christian Denker, Julian Heinzelmann, Michael Träupmann, Klaus Venter, Jürgen Koloska,

Dirk Reents (Leiter Druckerei) , Christian Nees und Geschäftsführer Martin Bruttel

Thimm: hochwertiger Druck

für individuelle Kleinstauflagen

M

it der Inbetriebnahme der ersten

Digitaldruckmaschine für Rollen­

vor- und Bogendruck in Deutschland

und der damit verbundenen Einfüh­

rung von ThimmColor® digital baut

die Thimm Group GmbH + Co. KG,

Northeim, ihre Druckkompetenz wei­

ter aus. Mit der Marke ThimmColor®

digital bietet die Unternehmens-

gruppe seit Anfang des Jahres neben

Flexo- und Offsetdruck auch Digital­

druck an. Dieser eignet sich beson­

ders gut für kleine Losgrößen und

ermöglicht die qualitativ hochwertige

Bedruckung von Wellpappeverpa­

ckungen und Displays schon ab einer

Auflage von einem Stück.

Auf der Anlage können im CMYK-

Vierfarbprozess sowohl Rollenware im

Preprint-Verfahren als auch Bogen­

ware bis zu einer Materialstärke von

40 Millimetern im Postprint-Verfahren

bedruckt werden. Individuelle Druck­

bilder und Personalisierungen sind

gemäß Kundenwünschen stückzahl­

genau und kostengünstig realisierbar.

Saisonale und verkaufsbezogene

Kundenanforderungen, z. B. für Pro­

motion-Aktionen, können entspre­

chend optimal umgesetzt werden.

www.thimm.de

Kartellbehörden

genehmigen Kauf

von Duropack

D

ie Kartellbehörden haben den

Kauf des Kartonherstellers Duro­

pack durch DS Smith Plc, gemehmigt.

Im Februar 2015 hatte DS Smith

angekündigt, für 300 Mio. Euro die

Firma von dem Finanzinvestor One

Equity Partners (OEP) und der Familie

Turnauer/Castelbajac komplett zu

übernehmen. Duropack erzielte 2014

einen Umsatz von 273 Mio. Euro und

ist in Österreich, Slowakei, Ungarn,

Kroatien, Bosnien, Serbien, Mazedo­

nien, Bulgarien und Slowenien tätig.

In sieben dieser Länder hat DS Smith

bisher keine Produktionsstandorte;

lediglich in Österreich und in Ungarn

gibt es DS-Smith-Werke. Zugleich ver­

äußerte DS Smith das in Israel ansäs­

sige Unternehmen StePac, das nicht

zum Kerngeschäft gehört.

www.dssmith.com

53

SG 7/2015

P O I N T O F S A L E

D

ie Halloren Schokoladenfabrik

AG, Halle/Saale, hat die Folie

Propafilm™RCU des britischen Unter­

nehmens Innovia Films als Teil der

Verpackung für die neue Kollektion

der Oh là là Pralinen ausgewählt. Die

BOPP-Folie bietet Schutz vor Mineral­

öl-Migration und bildet außerdem

eine Barriere vor Wasserdampf, Gerü­

chen und Aromen – Kriterien, die für

die Art von Süßwarenverpackungen

von höchster Bedeutung sind.

Die transparente Propafilm™ RCU

Folie ist die neueste BOPP-Entwick­

lung von Innovia Films und bietet bis

Halloren-Pralinen werden

in RCU-Folie verpackt

zu eineinhalb Jahre bewährten Schutz

vor Mineralöl-Migration. Die Folie

wird als ein Flow Wrap eingesetzt, in

der sich die Pralinen in der Schachtel

befinden.„Wir freuen uns, dass wir un­

serem Kunden, der Halloren Schoko­

ladenfabrik eine Folie liefern können,

welche die Anforderungen rundum

erfüllt – insbesondere hinsichtlich der

Barriere-Eigenschaften. Propafilm™

RCU bildet eine bewährte Mineralöl-

Barriere und sieht toll aus“, erklärte

dazu Joachim Janz, Sales Account

Manager bei Innovia Films.

www.innoviafilms.com

Coppenrath Feingebäck baut nachhaltiges

Engagement bei der Verpackung weiter aus

D

ieCoppenrathFeingebäckGmbH,

Geeste, hat 2012 nach eigenen

Angaben als erste Firma eine nachhal­

tige und einzigartige Verpackungsart

für Gebäck eingesetzt. Ein ungefalte­

tes Tray zu 100 Prozent aus Papier wird

seither ohne Einsatz von Leim zu

einem Tray mit Fächern gefaltet. Das

einzigartige Konzept Lock-Well

®

,

das die beiden Firmen Pillopak und

Schut Systems anbieten, passehervor­

ragend zur Philosophie des Unter­

nehmens, erklärt Inhaber Andreas

Coppenrath, der großen Wert auf

umweltschonende Produktion und

Prozesse legt. „Inzwischen sindwir drei

Jahre und circa 30 Millionen Papier­

trays weiter. Hinter vier der acht Back­

linien, aus denen die Choco Kränze,

Buttercookies, Friesenblätter und

zuckerfreien Cookies rollen, steht nun

ein Lock-Well-Trayaufrichter

, zieht

Coppenrath ein positives Fazit.

Die neueste Entwicklung ist das Tray

für Wiener Torteletts, bei denen nun

ebenfalls umweltfreundliche Papier­

förmchen die bisherige Kunststoff-

Blisterverpackung ersetzen. Die Kon­

struktion des Trays ist jedoch völlig

anders als die der anderen Lock-

Well

®

-Trays.Mithilfe vonTrennlaschen

im Tray wird eine horizontale und ver­

tikale Einteilung in Fächer geschaffen.

Das klingt einfach, ist es aber ganz

und gar nicht

, erklärt Bernd Jansen,

Leiter Prozessmanagement und Pro­

duktentwicklung bei Coppenrath

Feingebäck.

Die Wellpappe muss

nämlich dem Tray eine ausreichende

Festigkeit verleihen, aber gleichzeitig

gut zu formen und zu verarbeiten

sein.

Jansen fügt hinzu, dass eine

gute Zusammenarbeit zwischen Schut

Systems, Lieferant der Aufricht-

maschine, und PilloPak, dem Material­

lieferanten, für eine solche Entwick­

lung unentbehrlich war.

Der Ideen­

austausch zwischen uns, dem Verpa­

ckungslieferanten und dem Maschi­

nenhersteller führte zu einemTray, das

in der Form viel einfacher ist als das

erste Konzept.

Mittels verschiedener Testmodelle

von PilloPak und der Erfahrung imBau

von Format-Teilen von Schut Systems

wurde laufend getestet, inwieweit das

Traymaschinell verarbeitetwerdenkann.

Jansen stellt fest:

Der Entwicklungs­

prozess konnte dadurch beschleunigt

werden. Hervorzuheben ist auch, dass

die Mitarbeiter an der Backlinie der

Torteletts die problemlose Inbetrieb­

nahme der Verpackungslinie lobten.

Das kann wirklich als großes Kom-

pliment gesehen werden.

www.schutsystems.com www.pillopak.nl

B

ei der neuen Produktreihe von

Chunkie Cookies vertraut Fox‘s

Biscuits auf die kundenspezifische

Verpackung von RPC Superfos Black­

burn. In Zusammenarbeit der beiden

Firmen ist eine Lösung mit Originali-

tätsverschluss entstanden, die auf

Basis der bestehenden Behälterlinie

produziert werden kann. Der wieder­

verschließbare Becher fördert den

Konsum vernünftiger Portionen und

lädt zum Teilen ein. Parallel dazu sorgt

die großzügige Dekorationsfläche für

eine optimale Regalwirkung

www.rpc-blackburn.co.uk

RPC-Behälter

lädt zum Teilen ein